top of page
20220322SimonHofmann0190_Hopp-Foundation.jpg

Begeisterbus - das mobile Klassenzimmer

logo2x.png

Die Kooperation mit der Hopp-Foundation aus Weinheim und der Auerbach Stiftung in Bruchsal macht es möglich: Mit dem Begeisterbus - dem mobilen Klassenzimmer - kann das Z-LAB spannende MINT- und BNE-Kurse direkt an den Schulen vor Ort anbieten. Der Begeisterbus ist mit allerhand Bordtechnik ausgestattet. Das Herzstück sind allerdings die begeisternden Workshops und und natürlich unser Begeisterbus-Team!

 

Der Begeisterbus besucht Schulen im Umkreis von 20 km unseres Zukunftslabors in Bruchsal. Das Team des Begeisterbus wird von der Auerbach Stiftung finanziert.

 

Aktuelle Info - September 2023

Hallo Ihr Lieben, für das kommende Schuljahr 23/24 ist der Begeisterbus schon sehr stark ausgelastet.Nachdem wir alle bisher eingegangenen Terminanfragen von Schulen koordiniert haben gibt es wieder die Möglichkeit, Termine bei uns anzufragen! Wir werden dies dann an dieser Stelle kommunizieren. Vielen Dank für Euer Verständnis!

​

Ansprechpartnerin für den Begeisterbus ist Sylvia Zinser. Ihr erreicht Sylvia:

Per Klick HIER per Email.

​

Zinser-7245F_s_edited.jpg

Wir kommen zu Euch an die Schule!
Unsere Workshops:

Informatik und Robotik

Klassen 3 und 4
Klassen 5 und 6


Programmieren mit dem Blue-Bot

IMG_1311_edited.jpg

Mit unseren Blue-Bots kann jedes Kind programmieren lernen. Die Kinder bekommen Aufgaben, welche sie mit den kleinen Lernrobotern lösen dürfen. 

In der 5. und 6. Klasse können die Blue-Bots auch mit den Schul-iPads programmiert werden. Dazu muss im Vorfeld die App "Blue´s Blocs" auf den Schul-iPads installiert sein:

https://apps.apple.com/de/app/blues-blocs/id1558423639

​

​

In der Schule benötigen wir einen normalen Klassenraum. 

Sek. I und Sek. II

Coding & Climate

klima.jpg

Bei diesem Workshop steigt die Anforderung an die Klasse je Alter. Grundlage ist immer unser mit Sensoren ausgestattetes Klima-Glas, welches mit Hilfe blockbasierter Programmierung spannende Klimawerte zu Tage bringt. 

Dieser Workshop kann in einem normalen Klassenzimmer stattfinden. 

Klassen 5 bis 10

Textuelles Programmieren mit BOB3

Objekt.png

Der Fokus liegt hier auf der textbasierten Programmierung. Der Workshop ist gut für ganze Klassen geeignet, da in individuellem Tempo gearbeitet werden kann. 

Der Workshop kann in einem normalen Klassenzimmer durchgeführt werden. 

Klassen 2 und 3
 
Programmieren mit mTiny

mTiny.jpg

Einführung in die Robotik  - ohne Bildschirm. Was ist Programmieren und wie funktioniert ein Roboter? Diese Themen werden hier spielerisch behandelt. Programmiert wird mit Puzzleteilen, welche die Kinder auf dem Boden auslegen.

​

In der Schule benötigen wir einen Klassenraum in dem der Fußboden freigeräumt und gereinigt ist, damit die Kinder mit dem Robotern auf dem Boden arbeiten können.

Klassen 5 bis 10

Blockbasiertes Programmieren mit ipads und Ozobots

ozoblockly.JPG

Robotik-Spaß mit den Ozobots. Hier wird mit Hilfe von ipads blockbasiert programmiert. Hier geht es vor allem um Logikverständnis. 

Der Workshop kann in einem normalen Klassenzimmer stattfinden. 

Making - mit Maschinen arbeiten 

Alle Klassen

Begeisterbus als Klassenwerkstatt

Bei diesem "Making-Workshop" steht der Begeisterbus und seine Technik im Mittelpunkt. In der Klassengemeinschaft wird bspw. eine kleine Holzbox auf dem Computer gestaltet und dann auf dem Lasercutter im Bus ausgeschnitten. 

a461650e-7f21-47d2-8d64-00d856856735.JPG

​

ACHTUNG:

bei diesem Workshop ist eine vorherige Abstimmung dringend notwendig. Hier gleich per Direktmail mit dem Team Kontakt aufnehmen. 

Klima und Natur

Klassen 3 und 4 

Klassen 5 bis 8

 

Bäume und unser Klima

Was tragen Bäume für unser Klima bei? Was ist der ökologische Fußabdruck? Und wie bestimmt man das Alter von Bäumen - ohne die Jahresringe zu zählen?

Spannender Workshop im Klassenzimmer, Park oder Wald. 

IMG_0269.jpg

​

In der unmittelbaren Nähe der Schule sollten einige Bäume stehen, denn wir arbeiten hier auch direkt mit den Bäumen. 

Klassen 3 und 4
Klassen 5 bis 9


Green Energy

In diesem Workshop erfolgt der Wissenszuwachs durch praktisches Bauen mit den Bausätzen der Fischertechnik. Alternative Energien wie Sonnenlicht und Brennstoffzellen-technik werden erlebbar.

975697c5-ad49-4bd7-91e7-7155b179845d.JPG

Der Workshop kann in einem normalen Klassenzimmer stattfinden. 

Sek. I und Sek. II

Coding & Climate

Bei diesem Workshop steigt die Anforderung an die Klasse je Alter. Grundlage ist immer unser mit Sensoren ausgestattetes Klima-Glas, welches mit Hilfe blockbasierter Programmierung spannende Klimawerte zu Tage bringt. 

klima.jpg

​

Dieser Workshop kann in einem normalen Klassenzimmer stattfinden. 

Experimentieren

Klassen 5 bis 9

 

Physik mit Handys

Handys als Messgeräte. Hier werden die Handys der Schülerinnen und Schüler für physikalische Experiemente eingesetzt. Vor dem Workshop sollten die SuS die App "Phyphox" und "BirdNET" installieren. 

Physik_edited.jpg

​

ACHTUNG:

Der Workshop funktioniert nur mit den Handys der Schülerinnen und Schüler, welche die o.g. Apps vorinstallieren sollten. Die Eltern sollten vorab informiert sein. 

Klassen 3 und 4  
Klassen 5 und 6


Energie experimentell

Wir lernen verschiedene Formen der Energie und deren Umwandlung anhand von praktischen, experimentellen Beispielen kennen. Ein sehr kreativer Kurs mit unserer Physikerin Dr. Sylvia ;)

Objekt.png

​

Dieser Workshop kann in einem normalen Klassenzimmer stattfinden. 

bottom of page